17
2 - Die in der Montageanleitung besonders hervor-gehobenen Sicherheitshinweise, insbesondere die Punkte
3.2, 3.3, 3.4 von Abschnitt 3 sind strengstens zu beachten.
3 - Nach Durchführung des elektrischen Anschlus-ses wird die Funktionskontrolle bezüglich Be-leuchtung,
Einschalten des Motors und We-chseln der Schaltstufen durchgeführt.
4.4 - Anschluß Abluft- oder Umluftbetrieb
1 - Anschluß im Abluftbetrieb
a - Die Haube kann je nach Wahl durch den Installateur mittels eines festen oder fle-xiblen Rohres
von 120 oder 150 mm Ø an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
Um die Haube an eine Abluftleitung von 120 mm Ø Durchmesser anzuschließen, ist der
Verkleinerungsflansch A auf dem Lufta/jointfilesconvert/952386/bgang anzubringen (Abb. 4).
b - Das feste oder flexible Rohr wird mit zwei Rohrschellen sowohl am Adapter als auch am Außenrohr
angeschlossen. Außenrohre gehören nicht zum Lieferum-fang der Haube, jedoch sind die Anschlüsse
auf die im Handel erhältlichen Systeme a/jointfilesconvert/952386/bgestimmt.
c - Bei Abluftbetrieb ist im Inneren der Haube ein evtl. eingesetzter Aktivkohlefilter zu entfernen
(siehe Abschnitt 3.3 2 2ter Teil).
2 - Anschluß im Umluftbetrieb
a - Die filtrierte Luft wird durch die beiden Luftleitgitter am unteren Kaminteil I in den Raum
zurückgeleitet. Diese Gitter sind entweder direkt aus dem Metall herausgearbeitet (untere Position
Abb. 5)
b - Umluft-Adapter R wird direkt mit dem Gebläseausgang verbunden, indem man ihn nach unten in
Richtung Gebläse drückt.
c - Bei Abluftbetrieb ist im Inneren der Haube ein evtl. eingesetzter Aktivkohlefilter zu entfernen
(siehe Abschnitt 3.3 2 2ter Teil).
4.5 - Anbringung des teleskopierbaren Kamines (Abb. 6)
a - Zur Anbringung des oberen Teleskopteiles S werden die seitlichen Schenkel leicht au-
seinandergebogen, hinter den Wandblechen 2 eingehängt und bis zum Anschlag ge-schlossen.
Halbrohr an Wandblechen 2 mit vier mitgelieferten Schrauben befestigen.
b - Das untere Kaminteil I wird in gleicher Weise zwischen dem unterem Wandblech 2 und der Wand
eingehängt, und sodann um einige Millimeter nach unten, in den oberen Ausschnitt des Lüfterteiles
a/jointfilesconvert/952386/bgesenkt und an den seitlichen Laschen eingeclipst (siehe Vergrößerung).
Teil 2 GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHINWEISE
1- SICHERHEITSHINWEISE
Alle Hinweise von Abschnitt 3, erster Teil sollen ausführlich beachtet werden. Außer-dem ist es sehr
wichtig, während Gebrauch und Wartung auf folgende Hinweise zu achten:
1.1 - Die Wartung der Fettfilter und das Auswe-chseln der Aktiv-Kohlefilter ist rechtzeitig
durchzuführen, und zwar in den vom Her-steller empfohlenen Zeitabständen oder, bei besonders
starkem Einsatz der Haube (mehr als 4 Stunden pro Tag), auch häufiger.
1.2 - Niemals eine große Flamme bei eingeschal-teter Dunsthaube unbedeckt lassen. Wenn der Topf
weggenommen wird, ist die Flamme abzuschalten oder für einen kurzen Zeitraum auf kleinste
Stellung zu drehen, trotzdem aber unbedingt im Auge zu behalten.
1.3 - Die Flamme ist zu regulieren, um zu ver-meiden, daß sie sich seitlich über den Topf-boden
hinaus ausbreitet. Man spart auf diese Weise Energie und vermeidet eine gefährliche
Hitzekonzentration.
1.4 - Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Absaugen von Küchengerüchen vorgesehen. Bei
nicht bestimmungsgemäßer Benutzung erlischt jede Hersteller-Garantie.
2 - AREITSWEISE DER DUNST HAUBE
Display (Abb. 7)
Taste L = schaltet Beleuchtung ein und aus
Taste M = schaltet den Motor ein und aus
Taste V = dient der Wahl der Motorgesch-windigkeiten:
1 = kleinste Schaltstufe, geeignet für einen stän-digen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer
Kochdunstentwicklung
2 = mittlere Schaltstufe, geeignet für die meisten Anwendungsbedingungen, da hierbei opti-maler
Wirkungsgrad Luftleistung/Geräusch-pegel vorliegt
Komentarze do niniejszej Instrukcji