30
9.6 OSD-Menü SETUP
Satellit löschen
Um das Menü „Satelliten löschen“ zu öffnen, drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie mit den Steuertasten SETUP
und „Satelliten/TP“. Drücken Sie anschliessend die OK-Taste. Sie erhalten eine Übersicht aller eingestellten
Satelliten. Wählen Sie den zu löschenden Satelliten aus und bestätigen Sie die Löschung mit OK. ACHTUNG: Alle
Einstellungen und Programme dieser Satellitenposition werden gelöscht! Sie können das Menü durch Betätigung
der Taste EXIT wieder verlassen, ohne die Löschung durchgeführt zu haben.
Satellit ändern
Im Menü „Satelliten ändern“ können Sie nachträglich einen anderen LNB wählen,
die Position in der Satellitenliste ändern und die Ausrichtung der Antenne über
einen drehbaren DiSEqC 1.2-Rotor optimieren.
Hinweis: Ist die Funktion GoToX zur automatischen Positionsbestimmung aktiviert,
kann nur die LNB-Auswahl und eventuelle Abweichungen (GoTo-X-Offset)
zwischen einem DiSEqC 1.2-Rotor und dem Receiver geändert werden.
Transponder absuchen
Das manuelle Hinzufügen ist notwendig, wenn neue Transponder durch den
Satellitenbetreiber aufgeschaltet werden. Die Einstellungen werden in Programm-
und Fachzeitschriften bekanntgegeben. Wenn Sie über einen Internetanschluss
verfügen, erhalten Sie die Informationen direkt vom Senderbetreiber.
Folgende Daten müssen Sie kennen: Die Empfangs- bzw. Sendefrequenz
(z.B. 12130 MHz), die Polarisationsebene (horizontal oder vertikal) und die
Symbolrate (z.B. 27500). Oft wird noch ein Wert für die FEC angegeben (z.B. 3/4).
Der Wert wird jedoch während des Suchlaufs automatisch ermittelt und einge-
stellt. Die Bezeichnungen für Empfangsfrequenz, Polarisation usw. können sehr unterschiedlich sein, dennoch soll-
ten Sie keine Schwierigkeiten haben, diese richtig zuzuordnen.
Bevor Sie die Werte für die Sendefrequenz, Symbolrate und Polarisation eingeben, müssen Sie den entsprechenden
Satelliten aus der Liste wählen und gegebenenfalls den entsprechenden LNB auswählen. Die Signalanzeigen geben
dazu eine Hilfestellung. Die 22 kHz-Umschaltung sollte stets in Stellung „Automatisch“ stehen!
Bevor Sie die Eingaben abschliessen, sollten Sie unter den Optionen „Suchlauf“ und „TV/Radio“ festlegen, ob nur
frei empfangbare oder auch verschlüsselte Sender und ob nur TV- oder Radioprogramme oder „Alle“ (TV & Radio)
gespeichert werden sollen. Die sinnvollste Einstellung wäre „FTA“ für alle frei empfangbaren Sender und „Alle“ für
TV und Radio.
Wenn Sie alle Eingaben gemacht haben, können Sie den Suchlauf starten (OK: Suche starten). Nach dem Suchlauf
wird angezeigt, wie viele TV-/Radiosender hinzugefügt worden sind.
Typisches Beispiel zur praktischen Anwendung (Quelle: Internetseite von ASTRA):
Trp. 77 11.9535 GHz / H (27500 3/4)
Die Angabe des Transponders (Trp. 77) spielt keine Rolle. Die Empfangsfrequenz (11.9535 GHz) wird 5stellig einge-
geben: 11954 (aufgerundet). Die Polarisation (H) ist in diesem Fall horizontal, andernfalls vertikal (V). Die Symbolrate
(meistens 27500 oder 22000) kann im Einzelfall auch 4stellig sein. Die FEC (3/4, 5/6 oder 7/8) muss nicht eingege-
ben werden.
Komentarze do niniejszej Instrukcji