Zanussi ZCO 99/4 W Instrukcja Użytkownika

Przeglądaj online lub pobierz Instrukcja Użytkownika dla Nie Zanussi ZCO 99/4 W. Einfluss von Erhitzung und Gefriertrocknung auf die Lutein Instrukcja obsługi

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 213
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów

Podsumowanie treści

Strona 1 - Severin Ramona Thierau

FORSCHUNGSBERICHT AGRARTECHNIK des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG) Severin Ramona

Strona 2

IV Abb. 4-8: Standardstammlösung (100 µg/mL) – Absorptionsmaxima der Hauptabsorptionsbande (412/440/470) mit Schwingungsfeinstruktur (36 %III/II) v

Strona 3

82 Die Xanthophyll-Massenkonzentrationen wurden anhand der spezifischen Kalibriergeraden-funktionen von all-E-Lutein und all-E-Zeaxanthin berechnet,

Strona 4

Ergebnisse 83 Die normierte Gesamtenthalpie wird bei der folgenden Darstellung und Diskussion der Er-gebnisse mit H und die Peak-Temperat

Strona 5 - Vorwort

84 4.4.2 Erhitzung Strukturveränderungen der Proteine und Lipoproteine Granula Die symmetrischen Peaks (ca. 68 bis 97 °C) und die Onsets (Nati

Strona 6

Ergebnisse 85 Tab. 4-14: Onsets, Td und H ± SD des DSC-Peaks nativer und erhitzter Granula der Chargen 1 und 2 Granula Onset

Strona 7 - Inhaltsverzeichnis

86 Nach der Erhitzung bei 72 °C war nur noch ein Peak (ca. 75 bis 95/96 °C) mit einem höheren Onset (79,9 °C;  ca. 0,6 °C) und einer höheren Td (87,

Strona 8

Ergebnisse 87 Eigelb Der Beginn des DSC-Peaks des bei 67 °C erhitzten Eigelbs war im Vergleich zum Nativzu-stand (60 °C) auf ca. 67/68 °C

Strona 9 - Abbildungsverzeichnis

88 Tab. 4-17: Onsets, Td und H ± SD des DSC-Peaks nativen und erhitzten Eigelbs der Chargen 1 und 2 Eigelb Onset [°C] Td [°C] H [J/g] Charg

Strona 10

Ergebnisse 89 Tab. 4-18: Massenkonzentrationen + SD [µg/100 g] der all-E- und 13-Z-Isomere von Lutein und Zeaxanthin nativer und

Strona 11

90 Die Verluste an all-E-Lutein bei 87 °C gegenüber dem Nativzustand und der Erhitzung bei 67 °C wurden von signifikanten Zunahmen an 13-Z-Lutein be

Strona 12 - Tabellenverzeichnis

Ergebnisse 91 Plasma Tabelle 4-20 zeigt die Massenkonzentrationen der all-E- und 13-Z-Isomere von Lutein und Zeaxanthin nativen und erhitz

Strona 13

V Abb. 5-3: Hitzeinduzierte Strukturveränderungen der Livetine, LDL und HDL [in Einklang mit Jaekel und Ternes 2009; Ternes 2008b, Bi

Strona 14 - Abkürzungsverzeichnis

92 Auch bei 87 °C war die signifikante Erhöhung an 13-Z-Lutein im Vergleich zum Nativzustand bei Charge 1 deutlicher als bei Charge 2, wobei die Diff

Strona 15 - Formelzeichenverzeichnis

Ergebnisse 93 Eigelb Tabelle 4-22 zeigt die Massenkonzentrationen der all-E- und 13-Z-Isomere von Lutein und Zeaxanthin nativen und erhit

Strona 16

94 Abbildung 4-18 zeigt die Xanthophyll-Massenkonzentrationen (Tab. 4-22) nativen und erhitz-ten Eigelbs. Abb. 4-18: Xantho

Strona 17 - Kurzfassung

Ergebnisse 95 4.4.3 Gefriertrocknung Strukturveränderungen der Proteine und Lipoproteine Granula Die DSC-Peaks der Proben von native

Strona 18 - Abstract

96 Plasma Wie bei den Granula zeichnete sich der DSC-Peak des gefriergetrockneten Plasmas durch deutlich geringere Werte beim Temperaturbereich (ca

Strona 19

Ergebnisse 97 Tab. 4-25: Onsets, Td und H ± SD des DSC-Peaks nativen, rehydrierten und gefriergetrockneten Plasmas der Chargen 3 und

Strona 20

98 Bei rehydriertem Eigelb wurde wie bei der nativen Probe der typische, die Strukturentfaltung der Livetine, LDL und HDL repräsentierende Peak (ca.

Strona 21

Ergebnisse 99 Die bei gefriergetrockneten Granula signifikanten Zunahmen der all-E- und 13-Z-Isomere von Lutein und Zeaxanthin (Tab. 4-27) si

Strona 22 - 2. Stand der Forschung

100 Plasma Den Einfluss der Gefriertrocknung auf die Massenkonzentrationen der all-E- und 13-Z-Isomere von Lutein und Zeaxanthin in Plasm

Strona 23

Ergebnisse 101 Abbildung 4-23 veranschaulicht die Xanthophyll-Gehalte (Tab. 4-29) nativen und gefrierge-trockneten Plasmas.

Strona 24 - Lipid-Kavität

VI Tabellenverzeichnis Tab. 2-1: Gehalte an Lutein und Zeaxanthin [µg/100 g] in Eigelb in Abhängigkeit der Haltungs-form (Klasse 0 - 3) [Schlat

Strona 25

102 Die all-E-Isomere und 13-Z-Zeaxanthin waren bei Charge 4 infolge der Gefriertrocknung sig-nifikant verringert, wobei die Verminderungen gemäß den

Strona 26

Diskussion 103 5. Diskussion Einleitend zur Diskussion sind grundlegende Aspekte zur Interpretation der DSC-Thermo-gramme und der Xanth

Strona 27 - Viskosität [Pas]

104 Eine verminderte Intensität der elektrophoretischen -HDL-Bande zwischen 72 und 76 °C bei gleichbleibender Intensität der -HDL-Bande [Le Denmat

Strona 28 - ist die HDL

Diskussion 105 Der Peak-Bereich ab ca. 68 bis 79/80 °C könnte wie Peak 1 des Plasmas auf Denaturierun-gen der - und -Livetine und überwie

Strona 29 - kann nach

106 Der hohe Lipidgehalt von Plasma (73 %) ist durch den Anteil an LDL von 85 % und wiede-rum deren hohen Lipidgehalt von 88 % bedingt, während Granu

Strona 30

Diskussion 107 Die gegenüber Schlatterer und Breithaupt (2006) festgestellten höheren Gehalte an all-E-Lutein (Faktor 1,8) und all-

Strona 31 - sind

108 5.2 Diskussion zum Einfluss der Erhitzung Die fünf Erhitzungstemperaturen wurden entsprechend der temperaturabhängigen Struktur-entfaltungen de

Strona 32

Diskussion 109 Die Erhitzung bei 87 °C sollte der Darstellung der vollständigen Strukturentfaltung der Pro-teine und Lipoproteine dienen. Die Auf

Strona 33

110 Die Komplexierung zwei- und dreiwertiger Metallkationen durch die Phosphatgruppe des Phosvitins ist über 100 °C hitzestabil [Li-Chan und

Strona 34 - -Iononring

Diskussion 111 Da - und -Livetin bis ca. 69 °C stabil sind und die LDL-Strukturentfaltung hauptsächlich zwischen 70 und 75 °C stattfinde

Strona 35

VII Tab. 4-20: Massenkonzentrationen + SD [µg/100 g] der all-E- und 13-Z-Isomere von Lutein und Zeaxanthin nativen und erhitzten Plasmas – Ch

Strona 36

112 Bei Plasma und Granula führte die Erhitzung bei 82 °C im Vergleich zu 67 °C zu geringeren 13-Z-Lutein-Zunahmen als im Vergleich zum Nativzustand

Strona 37 - – (2-Propenyl-Gruppe)

Diskussion 113 Die normierte Gesamtenthalpie der anhand von Peak 2 repräsentierten HDL-Strukturentfal-tung ist deutlich höher als diejenige der L

Strona 38

114 Die marginalen Veränderungen der Xanthophyll-Massenkonzentrationen (Tab. 4-18, 4-20 und 4-22) könnten in der gegenseitigen Kompensation di

Strona 39

Diskussion 115 Nach der Hitzebehandlung bei 77 °C ist von einer weitgehenden Erhaltung der -HDL-Struktur auszugehen, deren Entfaltun

Strona 40

116 82 °C – Strukturveränderungen der Proteine und Lipoproteine Aufgrund der bei den LDL und Livetinen vollständigen und bei den HDL, besonders bei

Strona 41

Diskussion 117 Die Fettsäurezusammensetzung des Futters beeinflusst das Fettsäuremuster der Eigelblipi-de, was besonders hinsichtlich der Anteile

Strona 42

118 87 °C – Strukturveränderungen der Proteine und Lipoproteine In Einklang mit den temperaturabhängigen Strukturentfaltungen der Proteine und Lipop

Strona 43

Diskussion 119 Vermutlich basierte die zwischen den beiden Chargen widersprüchliche Beobachtung hin-sichtlich der 13-Z-Lutein-Zunahme na

Strona 44

120 Nach einer Hitzebehandlung von Eigelb bei 87 °C war die Massenkonzentration an all-E-Lutein im Vergleich zur Erhitzung bei 77 °C signifi

Strona 45

Diskussion 121 Zusammenfassung der Diskussion zum Einfluss der Erhitzung Die aus den DSC-Ergebnissen in Einklang mit der Literatur abgeleiteten

Strona 46 - 2.7 Bioverfügbarkeit

VIII Abkürzungsverzeichnis Abb.  Abbildung ARMD  Age-Related Macula Degeneration ANOVA  Analysis of Variance (Varianzanalyse) AP

Strona 47

122 Metallkationen können Z-Isomerisierungen und oxidative Degradationen der Xanthophylle katalysieren. Da der Chelatbildner Phosvitin eine üb

Strona 48

Diskussion 123 Aufgrund der Strukturentfaltungen der Livetine, LDL und HDL (Abb. 5-3) wurde nach der Er-hitzung bei 82 °C ein geringer Ante

Strona 49

124 Da die Gelbildung ausschließlich auf Aggregierungen der Lipoproteine basiert, war die Ein-bettung der Xanthophylle in die Matrix bei den Granula

Strona 50

Diskussion 125 5.3 Diskussion zum Einfluss der Gefriertrocknung Strukturveränderungen der Proteine und Lipoproteine Beim Einfrieren wurde der

Strona 51

126 In den gefriergetrockneten Proben waren die Proteine und Lipoproteine bei Trockenmassen oberhalb von 98 % (Tab. 4-2) und damit Restwassergehalten

Strona 52

Diskussion 127 Mit zunehmenden Anteilen an Wasser und ungesättigten Fettsäuren verschiebt sich der DSC-Peak hin zu geringeren Temperatu

Strona 53

128 Das Thermogramm der rehydrierten Probe war dem des Nativzustands hinsichtlich des Temperaturbereichs, des Onsets und Td ähnlich (

Strona 54 - -Carotin

Diskussion 129 Xanthophyll-Massenkonzentrationen Wie schon beschrieben, führte die Entfernung der strukturstabilisierenden Hydrathülle bis auf ei

Strona 55

130 Aufgrund der abtrocknungsbedingten Aufkonzentrierung an Matrixkomponenten waren Z-Isomerisierungen und oxidative Degradationen der Xanthop

Strona 56 - Wellenlänge [nm]

Diskussion 131 Dagegen war die 13-Z-Zeaxanthin-Zunahme bei gefriergetrocknetem Plasma nur bei Charge 4 signifikant und deutlich höher als bei Cha

Strona 57

IX Formelzeichenverzeichnis   Signifikanzniveau b  Achsenabschnitt/Ordinatenschnittpunkt   Konzentration Xanthophyll CH

Strona 58 - Zeaxanthin-Stammloesung 1

132 Die Verluste waren bei Charge 3 nicht signifikant ausgeprägt, da die verschiedenen Einflüs-se einander vermutlich kompensierten. Bei Charge 4 war

Strona 59 - Analyte (M) and

Diskussion 133 Zusammenfassung der Diskussion zum Einfluss der Gefriertrocknung Mit einem Restfeuchtegehalt von maximal 1,4310-2 g/g TM (Tab. 4-

Strona 60

134 Dagegen waren bei rehydriertem Plasma sowohl die Ausprägung als auch H von Peak 1 gegenüber dem Nativzustand geringer, wobei H bei Charge

Strona 61 - nach Dachtler 2000]

Diskussion 135 Für das differierende Resultat bei gefriergetrocknetem Eigelb gegenüber den Ergebnissen bei Plasma und Granula sowie von We

Strona 62

136 5.4 Zusammenfassende Diskussion Bei der Erhitzung und Gefriertrocknung unterlagen die Xanthophyll-Gehalte multifaktoriellen Einflüssen, die anha

Strona 63

Diskussion 137 Makroebene Die Makroebene ist gekennzeichnet durch den Aufschluss, die hitzeinduzierte Vernetzung und Aggregierung entfalteter P

Strona 64

138 Metaebene Aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaften sind die Xanthophylle mit dem Lipidzentrum der core-shell-Struktur der LDL und der Li

Strona 65 - 3. Material und Methoden

Diskussion 139 Die hohe Einfriergeschwindigkeit bei -40 °C, der zur Proteinstabilisierung optimale pH-Wert (6,0) beim Einfrieren [Arakawa et al

Strona 66

140 Bei der Gefriertrocknung könnte es zu dehydrierungsbedingten Strukturentfaltungen von Phosvitin unter Freisetzung von prooxidativen und i

Strona 67

Diskussion 141 Die infolge der Erhitzung bei 82 °C noch nicht abgeschlossene Strukturentfaltung der HDL war nach der Hitzebehandlung bei 87 °C vo

Strona 69

142 Entsprechend der zweiten Hypothese resultieren aus den charakteristischen Gehalten an Proteinen und Lipoproteinen in Granula, Plasma und Eigel

Strona 70 - Zur Ein

Diskussion 143 Daher könnten das Ausmaß der Entfaltung der Lipoproteine und damit die Extrahier-barkeit sowie 13-Z-Isomerisierungen und oxidative

Strona 71

144 Die bei Charge 2 gegenüber Charge 1 höheren Verluste an all-E-Lutein und all-E-Zeaxanthin infolge der Erhitzung von Eigelb und Granul

Strona 72 - 3.6 Erhitzung

Diskussion 145 5.4.3 Methodische Aspekte In diesem Kapitel werden methodische Aspekte, die einen wesentlichen Einfluss auf die Er-gebnisse haben

Strona 73 - 3.7 Gefriertrocknung

146 6. Ausblick Bei der Erhitzung und Gefriertrocknung wirkten die verschiedenen Einflüsse der Makro-, Me-ta- und Mikroebene auf die Massenkonz

Strona 74 - : Ablehnung von H

147 Zusammenfassung Um den gesundheitlichen Nutzen eines Lebensmittels im Hinblick auf natürliche funktionelle Inhaltsstoffe zu bewerten,

Strona 75 - 4. Ergebnisse

148 Die infolge der Erhitzungen bei 82 und 87 °C stark ausgeprägte bzw. vollständige Struktur-entfaltung der Lipoproteine verbesserte die Extrahierba

Strona 76 - Granula

149 Summary To evaluate the nutritional benefit of food with regard to natural functional substances, the bioaccessibility, which is influ

Strona 77

150 Distinctive and respectively complete unfolding of the lipoproteins when heated to 82 and 87 °C increased the extractability and the

Strona 78 - Eigelb-1-2 Ausgangsgehalt

XIII Literatur [Acker und Ternes 1994] Acker, L.; Ternes, W.: Kapitel 6: Chemische Zusammensetzung des Eies; S. 128, 133 (6.2 Die Protei

Strona 79 - als günstiger

XI Kurzfassung Veränderungen der Matrixbindung und der molekularen Struktur der antioxidativ wirkenden Carotinoide können die Bioakzessibili

Strona 80

XIV [Bédécarrats und Leeson 2006] Bédécarrats, G. Y.; Leeson, S.: Dietary Lutein Influences Immune Response in Laying Hens. Journal of Applied

Strona 81

XV [Breithaupt et al. 2003] Breithaupt, D. E.; Weller, P.; Grashorn, M. A.: Quantification of Ca-rotenoids in Chicken Plasma After Feedin

Strona 82 - Lutein und Zeaxanthin

XVI [Britton et al. 2009a] Britton, G.; Liaaen-Jensen, S.; Pfander, H.: Chapter 1: Editor´s Intro-duction: A Healthy Debate, S. 1 - 6. In:

Strona 83

XVII [Chen et al. 1995] Chen, B. H.; Peng, H. Y.; Chen, H. E.: Changes of carotenoids, color, and vitamin A contents during processin

Strona 84

XVIII [EFSA 2008] Scientific Opinion of the Panel on Additives and Products or Substances used in Animal Feed (FEEDAP) on a request from the Europea

Strona 85

XIX [EFSA 2011d] EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA); Scientific Opinion on the substantiation of a health

Strona 86

XX [Forti und Diament 2006] Forti, N.; Diament, J.: High-Density Lipoproteins: Metabolic, Cli-nical, Epidemiological and Therapeutic Intervention As

Strona 87 - Plasma A 1 -1

XXI [Hadden et al. 1999] Hadden, W. L.; Watkins, R. H.; Levy, L. W.; Regalado, E.; Rivadenei-ra, D. M.; van Breemen, R. B.; Schwar

Strona 88

XXII [Itoh et al. 1986] Itoh, T.; Kubo, M.; Adachi, S.: Isolation and Characterization of Major Apo-proteins from Hen´s Egg Yolk Granule. Journal of

Strona 89

XXIII [Khachik 2009] Khachik, F.: Chapter 2: Analysis of Carotenoids in Nutritional Studies, S. 7 - 44. In: Britton, G.; Liaaen-Jensen, S

Strona 90

XII Abstract Modifications of the matrix association and the molecular structure of antioxidative-acting carotenoids can influence the bioa

Strona 91

XXIV [LAAS 2001] The Los Angeles atherosclerosis study: Dwyer, J. H.; Navab, M.; Dwyer, K. M.; Hassan, K.; Sun, P.; Shircore, A.; Hama-Levy, S.; Hou

Strona 92 - Z-Bande

XXV [Liaaen-Jensen 1995] Liaaen-Jensen, S.: Chapter 9: Combined Approach: Identification and Structure Elucidation of Carotenoids,

Strona 93

XXVI [Mohr und Simon 1992] Mohr, K.-H.; Simon, S.: Kinetische Untersuchungen zur Denaturie-rung der Eigelbproteine durch rheologische Messungen. Di

Strona 94

XXVII [Pfander und Riesen 1995] Pfander, H.; Riesen, R.: Chapter 6: Chromatography: Part IV. High-Performance Liquid Chromatography, S.

Strona 95 - 06-Dec-2011

XXVIII [Ros 1994] Ros, J.: Kapitel 14: Technologie der industriellen Verarbeitung von Eiern zu Ei-produkten, S. 330 - 332, 345. In: Ternes, W.; Acke

Strona 96 - (5,94 min) ebenfalls

XXIX [Shen et al. 2009] Shen, Y.; Hu, Y.; Huang, K.; Yin, S.; Chen, B.; Yao, S.: Solid-phase ex-traction of carotenoids. Journal of Chrom

Strona 97

XXX [Surai et al. 2001] Surai, P. F.; Speake, B. K.; Wood, N. A.; Blount, J. D.; Bortolotti, G. R.; Sparks, N. H.: Carotenoid discrimination by the

Strona 98

XXXI [Ternes 2008a] Ternes, W. (Ed.): Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzu-bereitung (Behr´s Verlag, Hamburg, 3. Auflage

Strona 99

XXXII [van der Horst-Graat et al. 2004] van der Horst-Graat, J. M.; Kok, F. J.; Schouten, E. G.: Plasma carotenoid concentrations in relation to a

Strona 100

XXXIII [Wenzel 2010] Wenzel, M.: Einfluss von Pasteurisation, Trocknung und Lagerung auf die Carotinoidgehalte von sprüh- und gefrier

Strona 101

Einleitung und Hypothesenformulierung 1 1. Einleitung und Hypothesenformulierung Zahlreiche Studien lassen gesundheitliche Vorteile hinsicht

Strona 102 - Charge 2

XXXIV [Yeum et al. 2009] Yeum, K.-J.; Aldini, G.; Russell, R. M.; Krinsky, N. I.: Chapter 12: Anti-oxidant/Prooxidant Actions of Carotenoids, S. 235

Strona 103 - Tab. 4-15: Onsets, T

XXXV Anhang Anhang 1: Geräte und Materialien Anhang 2: Bestimmung von Lutein und Zeaxanthin Anhang 3: Prozentuale Anteile an

Strona 104 - Tab. 4-16: Onsets, T

XXXVI Anhang 1 Geräte und Materialien 1. Allgemein - Analysenwaage AT 261 Delta Range® (Mettler Toledo GmbH, Gießen, Deutschland) - Ultraschal

Strona 105

XXXVII 4. HPLC-PDA-MS-Analyse - Druckluft: DK50-2x2V/110 (ekom, Pieštany, Slowakei) - HPLC-Anlage: Waters Alliance 2695 Separations Mod

Strona 106 - Tab. 4-17: Onsets, T

XXXVIII Anhang 2 Bestimmung von Lutein und Zeaxanthin 1. HPLC-PDA-Analyse a) Optimierung Abb. 1a: Chromatogramm des äquimolaren Standardg

Strona 107

XXXIX 2. Extraktionsmethode Tab. 2-1: Vergleich der im Nativzustand ermittelten (a) und anhand der Ergebnisse bei Plasma und Granula na

Strona 108

XL b) Massenspektrometrie Abb. 3b-1: Standardlösung – Selektion des Fragmentions m/z 551 [M+H-H2O]+ (links) und des Mole-külions m/z

Strona 109

XLI Abb. 3b-3: Eigelb – Selektion des charakteristischen m/z-Bereichs am Peakmaximum von all-E-Lutein (links) und 13-

Strona 110

XLII Abb. 3b-5: Eigelb – TIC am Peakmaximum von all-E-Lutein (oben links) und 13-Z-Lutein (oben rechts) und TIC am

Strona 111

XLIII Anhang 3 Prozentuale Anteile an 13-Z-Lutein und 13-Z-Zeaxan-thin an der Gesamt-Xanthophyll-Massenkonzentration 1. Versuc

Strona 113

2 Hohe Temperaturen, Licht, Säure, Metallkationen und Enzyme katalysieren Z-Isomerisierun-gen und Degradationen der Carotinoide, wobei Degradatione

Strona 114 - Charge 3

XLIV 2. Versuchsreihe zum Einfluss der Gefriertrocknung Tab.: Prozentuale Anteile der 13-Z-Isomere von Lutein und Zeaxanthin an der Gesamt-Xanth

Strona 115 - 3 und 4

XLV Anhang 4 Statistische Auswertung (= 0,05) der Versuchsreihen zum Einfluss der Erhitzung und Gefriertrocknung auf die Pr

Strona 116 - Eigelbs der Chargen 3 und 4

XLVI 1. Erhitzung Granula Normierte Gesamtenthalpie H Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben- F-Test einfaktorielle univariate ANOVA Tukey-B Cha

Strona 117

XLVII Granula all-E-Lutein Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben- F-Test einfaktorielle univariate ANOVA Tukey-B Charge 1 p = 0,96 p &

Strona 118

XLVIII Granula all-E-Zeaxanthin Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben- F-Test einfaktorielle univariate ANOVA Tukey-B Charge 1 p = 0,99 p > 

Strona 119

XLIX Granula 13-Z-Lutein Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben- F-Test einfaktorielle univariate ANOVA Tukey-B Charge 1 p = 0,99 p >

Strona 120

L Granula 13-Z-Zeaxanthin Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben- F-Test einfaktorielle univariate ANOVA Tukey-B Charge 1 p = 0,87 p >  Ausna

Strona 121 - 5. Diskussion

LI 2. Gefriertrocknung Rehydrierte Proben Granula Normierte Gesamtenthalpie H Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben-F-Test einfakt

Strona 122

LII Gefriergetrocknete Proben Granula all-E-Lutein Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben-F-Test einfaktorielle univariate ANOVA Charge 3 p = 0,94

Strona 123

LIII Granula all-E-Zeaxanthin Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben-F-Test einfaktorielle univariate ANOVA Charge 3 p = 0,89 p > 

Strona 124

Einleitung und Hypothesenformulierung 3 3. Biodiversitätsbedingt werden Unterschiede im Ausmaß oxidativer Degradationen und damit hinsichtli

Strona 125 - Wenzel (2010)

LIV Granula 13-Z-Lutein Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben-F-Test einfaktorielle univariate ANOVA Charge 3 p = 0,87 p >  p = 5,38E-03 F =

Strona 126

LV Granula 13-Z-Zeaxanthin Kolmogorov-Smirnov-Test Zweistichproben-F-Test einfaktorielle univariate ANOVA Charge 3 p = 0,88 p >  p =

Strona 128

LVII ISSN 0931-6264

Strona 129

4 2. Stand der Forschung 2.1 Das Lebensmittel Ei und die Zusammensetzung des Eigelbs Das Hühnerei hat aufgrund seiner hohen Dichte an vielfältigen

Strona 130

Stand der Forschung 5 Neben 10 % an globulären, wasserlöslichen -, - und -Livetinen [Ternes 2008a], 4 % an Phosvitin und 2 % an Minorprote

Strona 131

6 Die HDL (Lipovitelline) bestehen aus den - und -HDL-Untereinheiten, die sich in ihrer Zu-sammensetzung an Aminosäuren, Phosphor und Oligosacchari

Strona 132 - die Denaturierung von 

Stand der Forschung 7 In der Oozyte entstehen die HDL durch hydrolytische Spaltungen des Vitellogenin-Dimers [Anderson et al. 199

Strona 133

8 Die sich als dichtgepacktes blasses Sediment ansammelnden hochmolekularen Granula zeichnen sich durch einen Lipidgehalt von 31 % und einen

Strona 134

Stand der Forschung 9 2.2.1 Erhitzung Um von der Eischale übertragene pathogene Keime (Salmonellen, coliforme Bakterien, Staphyloko

Strona 135

10 Gemäß der Intensitätsabnahme und dem Verschwinden der elektrophoretischen LDL-Bande bei 72 und 76 °C [Le Denmat et al. 1999] findet die Strukturen

Strona 136

Stand der Forschung 11 2.2.2 Gefriertrocknung Aufgrund der Haltbarkeit von mindestens einem Jahr [Ros 1994], der mikrobiellen Sicherheit (aW

Strona 137

Universität Kassel Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Fachgebiet Agrartechnik Prof. Dr. Oliver Hensel Hochschule Fulda Fachbereich Leben

Strona 138

12 Einfrierprozess Natives Eigelb gefriert bei ca. -0,601 °C [Ternes und Acker 1994a]. Beim Einfrieren führt die Eiskristallbildung zur Aufkonzentr

Strona 139

Stand der Forschung 13 Die nicht ausfrierbaren Wasseranteile des Plasmas (0,15 g/g TM) und Eigelbs (0,16 g/g TM) sind im Vergleich zu den Gra

Strona 140

14 Der gefriertrocknungsinduzierte Strukturverlust der Eigelb-HDL zeigt sich durch den höheren extrahierbaren Lipidanteil (24,5 %) im Vergleich zum N

Strona 141

Stand der Forschung 15 Neben der Optimierung der Einfriergeschwindigkeit, Restfeuchte, Trocknungszeit und Tem-peratur und der Zugabe kryoprot

Strona 142

16 Die mehr als 700 bekannten Carotinoide leiten sich aus der C40H56-Grundstruktur des Lyco-pins (Abb. 2-6) durch Hydrierung, Dehydrierung, Substitut

Strona 143

Stand der Forschung 17 Die Anzahl möglicher E/Z-Isomere im stereochemischen Set eines Carotinoids errechnet sich in Abhängigkeit der

Strona 144

18 Neben den chemisch-physikalischen und strukturellen Eigenschaften der Carotinoide be-stimmen Matrixeinflüsse, Bindungs-, Aggregations-

Strona 145

Stand der Forschung 19 Das antioxidative Potential erklärt das Vorkommen von Carotinoiden in oxidativ belasteten biologischen Systemen wie

Strona 146

20 2.4 Vorkommen von Carotinoiden in natürlichen Matrizes In natürlichen Matrizes sind die hydrophoben Carotinoide mit der lipophilen Umgebung wie i

Strona 147 - Kein Effekt

Stand der Forschung 21 Zudem können die antioxidativen Carotinoide die membranzerstörende Lipidperoxidation der ungesättigten Acylketten verm

Strona 148

II Die vorliegende Arbeit wurde am 16.09.2014 vom Fachbereich für Ökologische Agrarwis-senschaften, Fachgebiet Agrartechnik der Universität

Strona 149

22 2.5 Metabolismus von Carotinoiden Entsprechend der Ernährungsgewohnheiten ist -Carotin das Hauptcarotinoid in Humanplas-ma, da es von den ca. 50

Strona 150

Stand der Forschung 23 Neben der Akkumulation werden Carotinoide in der Leber an Lipoproteine gebunden und in dieser wasserlöslichen Form ins

Strona 151

24 Da -Carotin neben dem Umbau zu aktivem Vitamin A häufig zu Xanthophyllen oxidiert wird, ist dessen Transport in das Eigelb weniger effizie

Strona 152

Stand der Forschung 25 Aufgrund der fehlenden enzymatischen Ausstattung zur Biosynthese sind die Carotinoid-Mengen in tierischen

Strona 153

26 Die hohen Gehalte an Lutein und Zeaxanthin in den Futterpflanzen erklären die hohen Men-gen in Eigelb bei ökologischer und Freiland-Haltung [

Strona 154

Stand der Forschung 27 Freigesetzte Pflanzensäuren induzieren die Epoxid-Furanoid-Neuanordnung von 5,6-Epoxy-Carotinoiden sowie aufgrund d

Strona 155

28 2.7 Bioverfügbarkeit Die Bioverfügbarkeit ist ein Maß für die im Metabolismus, zur Akkumulation und zur Nutzung in physiologischen Funktionen ver

Strona 156

Stand der Forschung 29 Daher sinkt die Lutein-Depositionsrate aus dem Futter ins Eigelb bei vierfach höherer Supp-lementierung von 10 % auf 2

Strona 157

30 Auch wirtsspezifische Faktoren (Host-related factors) wie der Gesundheitszustand haben einen Einfluss auf die Carotinoid-Bioverfügbarkeit. Verurs

Strona 158

Stand der Forschung 31 Eine reduzierte makulare Pigmentdichte stellt daher den Hauptrisikofaktor der genetisch dis-ponierten, altersbedingten

Strona 159

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Lebensmitteltechnologie der Hochs

Strona 160

32 Durch ihre antioxidativen Eigenschaften und die verminderte Penetration kurzwelliger Strah-lung schützen in der Epidermis akkumulierte Carotinoide

Strona 161

Stand der Forschung 33 2.9.1 Probenaufbereitung und Extraktion In der Carotinoid-Analytik erfolgt die Probenaufbereitung traditionell

Strona 162

34 2.9.2 Chromatographische Trennung mittels HPLC In der Analytik von Carotinoiden wird aufgrund der guten Trennergebnisse und der hohen R

Strona 163

Stand der Forschung 35 Da die Modifizierung der Silanol-Gruppen aus sterischen Gründen nur an der Oberfläche möglich ist, weist di

Strona 164 - 6. Ausblick

36 Daher eignen sich C30-Phasen zur Trennung hydrophober, langkettiger Moleküle, die sich in ihrer räumlichen Struktur unterscheiden, wie der all-E-

Strona 165 - Zusammenfassung

Stand der Forschung 37 Eine verringerte Flussrate verlängert die Retention der Analyten, was das Peakprofil zu Las-ten der Auflösung und Se

Strona 166

38 I UV-Vis-Spektralphotometrie Da Carotinoide mit ähnlichen chemisch-physikalischen Eigenschaften coeluieren können, basiert die Identifizie

Strona 167 - Summary

Stand der Forschung 39 Die lichtabsorbierenden Eigenschaften der Carotinoide werden durch Endgruppen, funktio-nelle Gruppen, geometrisc

Strona 168

40 Die relative Intensität der Z-Bande (%AB/AII) entspricht deren prozentualem Anteil an der Absorptionsintensität des Hauptabsorptionsm

Strona 169 - Literatur

Stand der Forschung 41 Massenspektrometrie Aufgrund der identischen Absorptionsspektren verschiedener Carotinoide mit gleichem Chromo

Strona 170

IV Für Mogli

Strona 171

42 Bei der Koronaentladung (corona discharge) entstehen positive Stickstoffionen (Primärio-nen), die mit den verdampften Lösungsmittelmo

Strona 172

Stand der Forschung 43 Bei der Fragmentierung von Lutein und Zeaxanthin entstehen identische diagnostische Ionen in unterschiedlichen Inten

Strona 173

44 2.9.4 Quantifizierung Die hohen, charakteristischen molaren Extinktionskoeffizienten der Carotinoide erlauben deren spektralphotometrisch

Strona 174

Stand der Forschung 45 Die Linearität/Kalibrierung beschreibt die Korrelation zwischen Messgröße/Signal y (Ab-sorption) und Bestimm

Strona 175

46 Bei hohen Wiederfindungsraten sind Verluste der dotierten Carotinoide durch Isomerisierun-gen und Degradationen während der Probenaufbereitun

Strona 176

Material und Methoden 47 3. Material und Methoden Bei den Versuchsreihen zum Einfluss der Erhitzung und der Gefriertrocknung auf die Mas-sen

Strona 177

48 Mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC; Kapitel 3.4) wurden die erhitzungs- und ge-friertrocknungsinduzierten Strukturveränderungen der Pr

Strona 178

Material und Methoden 49 3.1 Vorbereitung des Eigelbs Für eine optimale Trennung von Eiklar und Eigelb sollten Eier ca. zwei Tage bei +15 °C

Strona 179

50 3.4 Differential Scanning Calorimetry (DSC) Zur Bestimmung der erhitzungs- und gefriertrocknungsinduzierten Strukturveränderungen der Prote

Strona 180

Material und Methoden 51 3.5 Bestimmung von Lutein und Zeaxanthin Zur Bestimmung der Massenkonzentrationen der all-E- und 13-Z-Isome

Strona 181

I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Hypothesenformulierung... 1 2. Stand

Strona 182

52 Bei Konzentrationen unterhalb 0,02 µg/mL zeigten die Chromatogramme ein hohes Unter-grundrauschen. Zur Festlegung des Konzentrationsbereichs

Strona 183

Material und Methoden 53 Für die MSPD-Extraktion von Lutein und Zeaxanthin wurde die Methode nach Glaser (2001) modifiziert. Als Sorbens d

Strona 184

54 3.5.4 Identifizierung von Lutein und Zeaxanthin Die Identifizierung der all-E- und 13-Z-Isomere von Lutein und Zeaxanthin basierte auf dem chroma

Strona 185

Material und Methoden 55 3.7 Gefriertrocknung Zur Minimierung der gefrierinduzierten Strukturentfaltung der LDL wurden Granula (60

Strona 186

56 Die Ermittlung des F-Wertes und des kritischen F-Wertes (SPSS bzw. Excel®) erfolgte basie-rend auf dem Signifikanzniveau  = 0,05 [Rudolf

Strona 187

Ergebnisse 57 4. Ergebnisse 4.1 Fraktionierung von Eigelb in Plasma und Granula Zur Untersuchung der Abtrennung der hochmolekulare

Strona 188

58 Bei den Bio-Eiern wurden für eine Charge Trockenmassen von 46,24 % bei Granula und 26,01 % bei Plasma sowie 51,11 % bei Eigelb ermit

Strona 189

Ergebnisse 59 4.3 Bestimmung von Lutein und Zeaxanthin 4.3.1 HPLC-PDA-Analyse Optimierung Die selektive Trennung der strukturell

Strona 190

60 Da Carotinoide in organischen Lösungsmitteln für Isomerisierungen und Degradationen, die bereits bei Raumtemperatur auftreten können, anfälliger

Strona 191

Ergebnisse 61 Die auf dem Lambert-Beer-Gesetz basierende Quantifizierung setzt eine lineare, proportio-nale Korrelation zwischen der Abso

Strona 192 - Geräte und Materialien

II 3.5 Bestimmung von Lutein und Zeaxanthin ...51 3.5.1 HPLC-PDA-Analyse ...

Strona 193

62 Nachweis- und Bestimmungsgrenzen (LOD, LOQ) Anhand der gemittelten drei höchsten Peakhöhen des Grundrauschens im Elutionsbereich der Xanthophy

Strona 194 - 1. HPLC-PDA-Analyse

Ergebnisse 63 Da die mittleren und damit am häufigsten erwarteten Konzentrationen von all-E-Lutein und all-E-Zeaxanthin des in Vorversuchen u

Strona 195 - 2. Extraktionsmethode

64 Die Flüssig-Flüssig-Extraktion (Kapitel 3.5.2) erfolgte mit fünf, nach Literaturangaben zur Extraktion von Lutein und Zeaxanthin [Ha

Strona 196

Ergebnisse 65 Die Extraktion nativen Eigelbs mit den Methanol-MTBE- und Ethanol-Methanol-THF-Gemi-schen unter Verdoppelung der Ultraschal

Strona 197 - 13-Z-Zeaxanthin

66 Im Vergleich zu den mit Methanol bei Ultraschallbehandlung für eine Minute erreichten Wie-derfindungsraten bei all-E-Lutein (95,3 %) und all-E-Zea

Strona 198

Ergebnisse 67 4.3.3 Richtigkeit und Wiederholpräzision der Bestimmungsmethode Die Untersuchung der Probenextrakte aus dotiertem native

Strona 199

68 Das Extraktionsverfahren und die HPLC-PDA-Analyse sowie mögliche Matrixeinflüsse ge-währleisten damit ein geringes Ausmaß an Verlust

Strona 200

Ergebnisse 69 4.3.4 Identifizierung von Lutein und Zeaxanthin Carotinoide mit ähnlichen chemisch-physikalischen Eigenschaften wie Ster

Strona 201 - Gefriertrocknung

70 Abb. 4-6: Elution der Lutein- und Zeaxanthin-Isomere auf einer C30-Phase mit Endcapping – Chro-matogrammausschnitt einer sprühgetrock

Strona 202 - 1. Erhitzung

Ergebnisse 71 Unterschiedliche Partikelgrößenverteilungen und Porendurchmesser und damit für den Ad-sorptionsprozess bei der chromatographisc

Strona 203

III Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1: Darstellung des Studiendesigns zum Einfluss von Erhitzung und Gefriertrocknung auf die Xanthophyll-Konzentr

Strona 204

72 Da die Eluentenzusammensetzung an Wenzel (2010), Schlatterer und Breithaupt (2006) so-wie Breithaupt et al. (2003) angelehnt war, sind die

Strona 205

Ergebnisse 73 Abb. 4-8: Standardstammlösung (100 µg/mL) – Absorptionsmaxima der Hauptabsorptionsbande (412/440/470) mit

Strona 206

74 Zur Untersuchung von Matrixeinflüssen auf die Absorption der all-E- und 13-Z-Isomere von Lutein und Zeaxanthin wurden die Spektren der Xant

Strona 207 - 2. Gefriertrocknung

Ergebnisse 75 Dabei waren die Absorptionsmaxima I und die Schwingungsfeinstrukturen von 13-Z-Lutein und 13-Z-Zeaxanthin denen der Standar

Strona 208

76 Massenspektrometrie Die all-E- und 13-Z-Isomere von Lutein können von denen des strukturell ähnlichen Zeaxanthins anhand der in spezif

Strona 209

Ergebnisse 77 Zur Identifizierung von Lutein erwiesen sich eine corona-Spannung von 3,0 kV und eine co-ne-Spannung von 35 V als am besten gee

Strona 210

78 Bei den Zeaxanthin-Isomeren war der TIC am Peakmaximum bei allen cone- und corona-Spannungen durch Fragmentionen als Basispeaks gekennzeichn

Strona 211

Ergebnisse 79 Tab. 4-12: Optimierte Analyseparameter der Massenspektrometrie Parameter Einstellung Modus APCI(+) Temperatur APCI-Quelle (So

Strona 212

80 Die mit Standardlösungen von all-E-Lutein und all-E-Zeaxanthin optimierten massenspek-trometrischen Analyseparameter erlaubten bei den

Strona 213 - ISSN 0931-6264

Ergebnisse 81 Die mittels Eigelb optimierte Bestimmungsmethode eignete sich auch für Plasma und Granu-la, da die anhand der Ergebnisse bei Pl

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag